Den Kindern gibt eine kontinuierliche und gute Zusammenarbeit von Eltern, Erzieherinnen und Lehrern Sicherheit und Geborgenheit. Die Mitarbeiterinnen sind bemüht, in Erziehungsfragen und in Problemsituationen gemeinsam mit den Eltern nach Lösungen zu suchen.

Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit den Eltern
Bei der Anmeldung wird ein intensives Gespräch mit den Eltern geführt, bei dem alle wichtigen Informationen und Informationsmaterial ausgehändigt werden.
Die Eltern werden angeregt, ausführlich über die Vorgeschichte (Anamnese) der Kinder zu berichten.
Der Hort steht im Gefüge zwischen Elternhaus und Schule. Eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist deswegen sehr sinnvoll; um sich gegenseitig kennen zu lernen, Vertrauen aufzubauen, Kontakte zu pflegen und die Erziehungsziele abzustimmen.
Die häufigste Form des Kontaktes mit den Eltern ist das "Tür- und Angelgespräch" beim Bringen und Holen der Kinder.
Das reicht aber oft nicht aus, so dass ein persönliches Gespräch ohne Kind für Erzieherinnen und Eltern wichtig werden kann. Dies geschieht durch telefonische oder mündliche Vereinbarung und wird flexibel gehandhabt.
Jedes Einzelgespräch wird im Team vor- und nachbereitet.
Wir haben festgestellt, dass sie oft durch diesen persönlichen Kontakt die Scheu vor der Erzieherin verlieren und somit auch die Möglichkeiten haben, bisher nicht geäußerte Kritik, offen Fragen oder Bitten zu äußern.
Eltern und Hortfachkräfte stehen zueinander in einem Verhältnis der Erziehungspartnerschaft, deshalb bemühen wir uns Elternabende nach den Bedürfnissen der Eltern auszurichten und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, aus der Perspektive der Erzieherin etwas über das Kind oder den Kinderhort zu erfahren.
Zugleich soll ihnen Gelegenheit gegeben werden, sich mit anderen Eltern über das jeweilige Thema auszutauschen.
Für die Zukunft ist des uns wichtig, verstärkt mit den Eltern zusammen zu arbeiten in Form von Elternabenden und Elternstammtischen.
Weitere Formen unserer Zusammenarbeit sind ansprechend gestaltete Elternbriefe und Elternfragebögen.
Diese Art der Zusammenarbeit hat sich in unserer Einrichtung sehr bewährt.
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Wir bemühen uns um eine gute Zusammenarbeit (Kontakte, Besuche) mit folgenden Institutionen:
- Schulen (Grund-, Mittel-, Realschule)
- Jugendamt
- Erziehungsberatung
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Fachakademien
- Kindergärten
- Horte
Die Einzigartigkeit unseres Hortes wird von allen Beteiligten, die hier im Hort leben, bestimmt, durch ihre Persönlichkeit und ihr Zusammenspiel.
Nachtrag zum Jahr des Kindes
I bin jemand, zwengs dem se der Nachbar beschwert,
weil mei Spui de Mittagsruah stört,
jemand, zwengs dem ma überall auf der Welt
" Betreten verboten" - Schuider aufstellt,
jemand, der wo erreichen des sollt,
wos der Vater als Junger gern hätt gwollt,
a Zahl auf am Konto fürs Kindergeld,
für d´Psychologen a Forschungsfeld,
wia fruah daß ma rechnen und schreiben lerna ko,
womöglich vielleicht als Embryo scho.
in Scheidungsfällen a Streitobjekt,
jemand, den wo de Reklame entdeckt,
als Großkonsument für Guatl, Schoklad,
de Grundsubstanz fürn Bestand von am Staat,
beim Wohnungskriagn a Hindernisgrund,
bei Politikerfotos a Zuagab, schee bunt,
fürs Jahr des Kindes a Aushängeschuid.
Ma siehgt, welche Rolln as Kind heut doch spuit.
Bloß spuiat i öfter gern gar koa Rolln,
i daad öfter einfach - a Kind bloß sei wolln.